Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Mudau - Scheidental

Die Flurneuordnung Mudau-Scheidental wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Verfahren zeichnete sich in besonders hohem Maße durch die Zusammenführung der Interessen von Landwirtschaft, Naturschutz sowie Naherholung im Ländlichen Raum aus.

„Die Flurneuordnung ist ein wichtiges Förderinstrument. Die vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Zuschüsse sind dabei sehr gut angelegt. Im Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental haben die Verantwortlichen das Instrument Flurneuordnung vorbildlich genutzt, um ihren Ländlichen Raum resilienter zu gestalten. Die Maßnahmen reichen vom Ausbau der Wald- und Feldwege über die Umsetzung von umfangreichen Ortsgestaltungsmaßnahmen und Schaffung von ökologischen Verbesserungen bis hin zur Förderung des indirekten Hochwasserschutzes durch Gewässerrenaturierung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. März 2024 in Mudau-Scheidental im Neckar-Odenwald-Kreis anlässlich der Festveranstaltung zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens.

Die im Verfahrensgebiet umgesetzten Maßnahmen wurden mit Fördermitteln in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro unterstützt. „Mit diesen Geldern investieren wir in die Zukunft von nachfolgenden Generationen. Die umgesetzten Maßnahmen tragen zur resilienten Entwicklung des Ländlichen Raumes bei. Mit den Investitionen wurden unter anderem 19 Kilometer befestigte Wege gebaut sowie durch den Ausbau der Ortsstraßen und Platzgestaltungen in Unterscheidental und Oberscheidental ein noch lebenswerteres Wohnumfeld geschaffen“, erläuterte Minister Hauk.

Das ehrenamtliche Engagement des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wurde mit der Übergabe von Dankesurkunden des Landes Baden-Württemberg gewürdigt. „Als ehrenamtlich gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Teilnehmergemeinschaft kam Ihnen eine besondere Verantwortung zu. Schließlich hatten Sie ein Flurneuordnungsverfahren voranzubringen und mussten die Interessen aller Grundstückseigentümer im Auge behalten, dafür danke ich Ihnen sehr herzlich“, würdigte Minister Hauk die Arbeit der Vorstandsmitglieder.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl